Rückblick auf die virtuelle Delegiertenversammlung 2021

Der SV-DJK Taufkirchen hat am 21.04.2021 seine jährliche Delegiertenversammlung abgehalten, aufgrund der momentanen Situation fand die Veranstaltung virtuell statt. 85 Delegierte folgten der Einladung des Präsidiums und nahmen an der Versammlung teil.
Auf der Tagesordnung standen neben den traditionellen Berichten der Vereinsführung, auch die Wahl der Kassenprüfer, die Wahl des Präsidiums und die Abstimmung über eine Satzungsergänzung.
Ein starkes Signal – das Präsidium macht weiter
Das Präsidium wurde, nach Beschluss der Versammlung, im Block gewählt. Bis auf den stellvertretenden Schatzmeister Hans Ellner, welcher aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr antrat, stellte sich das Präsidium geschlossen zur Wahl. Ein starkes Signal in dieser schwierigen Zeit.
Mit überwältigender Mehrheit stimmte die Delegiertenversammlung für eine weitere Amtszeit des Präsidiums. Im kommenden Jahr will der Verein einen Nachfolger für Schatzmeister Horst Fey aufbauen, welcher sich dann auf die Position des stellvertretenden Schatzmeisters zurückziehen will. Das Präsidium besteht somit weiterhin aus: Michael Schaub, Moritz Coen, Günter Hein, Klaus Hübner und Horst Fey.
Lob für die Treue der Mitglieder
Ein großes Lob sprach Präsident Michael Schaub in seiner Rede den Mitgliedern des SV-DJK aus. Die Austritte in den 14 Monaten seit Beginn der Corona-Pandemie waren geringer als im langjährigen Mittel.
Die fehlenden Neueintritte wirken sich jedoch auf die Mitgliederzahl aus. Zum Stichtag 01.04.2021 hatte der SV-DJK 2.759 Mitglieder – was einem Minus von 186 oder 6,32% zum Vorjahreszeitpunkt entspricht.
Gutes Ergebnis – trotz schwierigem Jahr
Das finanzielle Ergebnis war für ein „sehr schwieriges Jahr 2020“, so Schatzmeister Horst Fey durchaus bemerkenswert. Am Ende steht ein kleiner Überschuss von 7.500€. Horst Fey bedankte sich für den Einsatz der Abteilungsleiter, der Übungsleiter und der Geschäftsstelle, für deren Engagement und ihren Beitrag zum guten Finanzergebnis.
Kinder brauchen Bewegung und soziale Kontakte
Geschäftsführer Sebastian Gallus sorgt sich um die Kinder und Jugendlichen, welche vermehrt aus dem Verein austreten. 14% Mitgliederrückgang bei den 0-13-Jährigen ist keine schöne Entwicklung. Im Kinderbereich kommt das virtuelle Sportangebot nicht so gut an, wie bei den Erwachsenen. Außerdem brauchen Kinder, noch mehr als Erwachsene, die sozialen Kontakte. Dafür setzt sich der SV-DJK Taufkirchen zusammen mit 13 weiteren bayerischen Sportvereinen ein. Eine Petition vom Post SV Nürnberg zur Öffnung des Kindertrainings war erfolgreich und liegt dem bayerischen Landtag vor.
„Die Kinder wieder zurück zum Sport zu bringen, die Begeisterung für Bewegung wieder zu erwecken und soziale Kontakte wieder zu ermöglichen, das wird unsere Hauptaufgabe in der kommenden Zeit sein“, versicherte Geschäftsführer Gallus.
Neben dem Online-Sport versucht der SV-DJK mit weiteren Angeboten den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, weiterhin fit zu bleiben. Dazu zählen Fitness-DVDs für Senioren, ein eSports Turnier oder die Rubrik 7 Tage – 7 Ideen für alle Familien.
In dieser Zeit sind Werte, wie Zusammenhalt, Respekt und Demut nicht mehr selbstverständlich – ALLE, wirklich alle beim SV-DJK beteiligten Personen, vom Präsidium, über die Geschäftsstelle, den Abteilungsleitern, den Übungsleitern bis hin zu den Ehrenamtlichen haben bewiesen, dass es möglich ist.
Darauf können alle stolz sein – und mit dieser Einstellung werden wir auch die restliche Phase der Corona-Pandemie erfolgreich überstehen.
Die Ansprache des wiedergewählten Präsidenten Michael Schaub auf der Delegiertenversammlung, könnt ihr hier nachlesen.
Zusätzlich könnt ihr euch hier noch einmal das Video „Das Jahr bewegt beim SV-DJK“ anschauen. Ihr konntet an der Veranstaltung nicht teilnehmen? Dann habt ihr hier die Möglichkeit euch unsere Präsentation der Delegiertenversammlung herunterzuladen.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere Partner, die uns seit vielen Jahren unterstützen.
Die Gemeinde Taufkirchen, der DJK-Verband, sowie der BLSV.